Kundenservice > FAQ > Allgemeine Fragen
Allgemeine Fragen
Ihre individuelle Frage konnte noch nicht beantwortet werden? An dieser Stelle haben wir weitere Antworten & Lösungen zusammengestellt.
So erreichen Sie uns:
☎ Kundenservice: 0721 - 1839 07 31
✉ E-Mail: service@heine.deOpens your email client
📝 Per Chat
Zu den Kontaktdaten
Bis 31.07.24 gab es einen Heine-Lagerverkauf. Seit dem 01.08.24 ist unser Outlet leider geschlossen.
Sie lieben Schnäppchen? Nutzen Sie doch gerne unsere Shoppingvorteile und shoppen Sie ganz bequem in unserem Onlineshop.
Mit Ihrer ersten Bestellung bei Heine werden Sie automatisch Kunde bei uns. Wählen Sie einfach Ihre Artikel bei uns aus und legen Sie diese in den Warenkorb. Sollten Ihnen die Artikel-Nummern aus unserem Katalog vorliegen, können Sie Ihre Bestellung auch über das Feld "Direkt bestellen" aufgeben. Bevor Sie dann zur Eingabe der Kundendaten kommen, haben Sie die Auswahlmöglichkeit unter dem Punkt "Jetzt registrieren" das entsprechende Häkchen zu setzten. Nach Abschluss der Bestellung und wenn Sie neuer Kunde bei uns sind, bekommen Sie mit der ersten Lieferung auf der Rechnung auch Ihre Kundennummer mitgeteilt. Für eine Katalogbestellung benötigen Sie übrigens keine Kunden-Nummer.
Sie können sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem frei wählbarem Passwort anmelden. Im Feld "E-Mail-Adresse" geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Ihr Passwort geben Sie bitte im Feld "Passwort" ein und klicken Sie anschließend auf "anmelden". Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie ein Neues anfordern über "Passwort vergessen?". Sie nutzen zur Anmeldung noch Ihre Kundennummer und Geburtsdatum? Dann ändern Sie Ihre Anmeldedaten einfach über "Mein Konto" und die Funktion "Ich möchte ein Konto erstellen".
Bei Ihrer Bestellung können Sie sich aber nach wie vor auch noch mit Ihrer Kundennummer und Ihrem Geburtsdatum anmelden. Im Feld "Kundennummer" geben Sie bitte Ihre Kundennummer ein, die 8-stellig ist und nur aus Ziffern besteht. Ihr Geburtsdatum geben Sie bitte im Feld "Geburtsdatum" im Format TT.MM.JJJJ, z. B. 01.12.1960, ein und klicken Sie anschließend auf "anmelden".
Falls eine Anmeldung nicht möglich ist, kann es eventuell daran liegen, dass bei der Errichtung des Kundenkontos ein Schreibfehler unterlaufen ist. Setzen Sie sich bitte mit unserem E-Mail Team unter service@heine.deOpens your email client in Verbindung und teilen Sie uns dann bitte Ihre vollständige Anschrift, Ihr Geburtsdatum und Ihre Kundennummer mit, damit wir prüfen können, warum es nicht geklappt hat.
Hier liegt leider ein Missverständnis vor, denn bei der Ihnen vorliegenden 9-stelligen Nummer handelt es sich um eine bei uns intern genannte Interessenten-Nummer. Diese vergeben wir immer bei einer Kataloganforderung. Ihr Kundenkonto mit Ihrer persönlichen Kundennummer richten wir erst dann ein, wenn Sie Ihre erste Bestellung bei uns aufgeben. Diese teilen wir Ihnen dann auf Ihrer Rechnung bei der ersten Lieferung mit.
Datenschutz wird bei Heine großgeschrieben! Eine Übersicht unserer aktuellen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter den Datenschutzinformationen.
Sind meine Daten vor Missbrauch sicher?
Ihre Daten sind durch SSL-Verschlüsselung vor Missbrauch geschützt, so dass bei jeder Transaktion automatisch auf Ihre Sicherheit geachtet wird.
Werden meine Daten an Dritte weitergegeben?
Ihre Daten werden bei Heine ausschließlich für den internen Gebrauch verarbeitet und für Sie gespeichert. Für Detailfragen schauen Sie bitte bei den Datenschutzinformationen nach.
Kundenbewertungen – So funktioniert’s
Wir sind gespannt auf Ihre Meinung zu Ihrem gekauften Produkt. Sie helfen mit Ihrer Bewertung anderen Kunden bei Ihrem Kauf und uns bei der Weiterentwicklung unserer Produkte.
Die Abgabe einer Kundenbewertung erfordert bei uns den tatsächlichen Kauf eines Produktes. Dies stellen wir sicher, indem die Abgabe einer Bewertung nur über das jeweilige Kundenkonto des Käufers möglich ist.
Diese Bewertungen sind auf den Produktdetailseiten mit dem Hinweis „verifizierter Kauf“ gekennzeichnet. Bei Bewertungen ohne diesen Hinweis können wir derzeit nicht sicherstellen, dass diese auf einen tatsächlichen Kauf zurückzuführen sind.
Wo kann ich die Bewertungen anderer lesen?
Direkt auf der Produktseite Ihres Wunschartikels finden Sie die Meinungen anderer Nutzer. Es ist noch keine Bewertung vorhanden oder Sie möchten selbst eine Bewertung abgeben? Dies können Sie bequem und einfach nach einem Kauf des jeweiligen Produktes in ihrem Kundenkonto unter „alle Bestellungen anzeigen“ durchführen.
Wie kann ich eine Bewertung abgeben?
Für die Abgabe einer Bewertung ist die Anmeldung in ihrem Kundenkonto erforderlich. Dort finden Sie die Möglichkeit zur Produktbewertung in der Übersicht Ihrer getätigten Bestellungen. Hier finden Sie neben jedem bestellten Produkt den Button „Artikel bewerten“, sodass Sie jedes einzeln bewerten können. Klicken Sie einfach auf „Artikel bewerten“, um direkt Ihr Feedback abgeben zu können. Sagen Sie uns Ihre Meinung, was Ihnen an dem gekauften Produkt gefallen hat und was hätte besser sein können. Besonders wertvoll für unsere Kunden sind Bewertungen mit Informationen zur Qualität und Aussehen des Produktes, zu welchem Anlass Sie das Produkt gekauft haben und ob das Produkt Ihre Erwartungen erfüllt hat. Falls Sie konkrete Fragen zu Ihrer Bestellung oder dem Heine Service haben, wenden Sie sich bitte an service@heine.deOpens your email client oder 0721 - 18 39 07 31. Mit einem Klick auf „Bewerten“ senden Sie ihre Bewertung direkt zu uns. Diese durchläuft anschließend einen Moderationsprozess, wo überprüft wird, ob Ihre Bewertung den Nutzungsbedingungen entspricht, d.h. z.B. keine Preise anderer Einzelhändler enthalten sind. In der Regel wird Ihre Bewertung nach spätestens 3 Werktagen auf www.heine.de veröffentlicht.
Entsorgungshinweis

Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen
Batterien und Akkumulatoren (Akkus) enthalten Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammel-stelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei.
Batterien sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

Zudem können Batterien und Akkus überall, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden und unabhängig von Marke und Typ. Bitte kleben Sie bei Hochleistungs-Batterien (z.B. Handy- und Laptop-Akkus) vor der Abgabe an der Sammelstelle die Pole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Defekte Batterien bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff-/ Recyclinghofes abgeben.
Informationen zu Sammlung und Recycling von Altbatterien sowie den damit verbundenen Kosten finden Sie unter: www.batterie-zurueck.de
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoffhof oder Recyclinghof, abzugeben. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Darüber hinaus finden Sie zugelassene Sammelstellen in Ihrer Nähe unter: www.take-e-back.de Elektro-Altgeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25 cm werden dort - unabhängig von der Anzahl deiner Altgeräte - kostenlos angenommen.
Voraussetzung für die Annahme von Geräten mit einer Kantenlänge größer 25 cm bei den Sammelstellen von take-e-back ist, dass du ein Neugerät bei uns erworben hast und dieses auch durch Vorlage eines entsprechenden Kaufbeleges nachweisen kannst.
Übrigens: Falls Sie unter www.take-e-back.de keine Sammelstelle in Ihrer Nähe finden, hilft unsere Kundenberatung gerne weiter.
Telefon: 0721 - 1839 07 31
E-Mail: service@heine.de
Kostenlose Abholung von Elektro-Altgeräten
Wird Ihnen ein Neugerät der Kategorien 1 (Wärmeüberträger: z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Klimageräte), 2 (Bildschirme, Monitore und Geräte mit einer Bildschirm-Oberfläche von mehr als 100 cm²: z.B. Fernsehgeräte, Laptops, Tablets) oder 4 (Großgeräte bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt: z.B. Waschmaschinen, Spülmaschinen, Pedelecs) gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz an den privaten Haushalt geliefert, haben Sie gesetzlich die Möglichkeit ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das Neugerät erfüllt, unentgeltlich abholen zu lassen. Sie werden daher direkt im Bestellprozess nach Ihrer Absicht gefragt, ob bei Auslieferung des neuen Geräts, ein Altgerät zurückgegeben werden möchte. Sollte dieser Service während des Bestellprozesses nicht angeboten werden, handelt es sich bei dem Neugerät entweder um kein Gerät der oben genannten Kategorien oder die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Altgeräterücknahme sind aus anderen Gründen nicht anwendbar. Du kannst in diesem Fall selbstverständlich die anderen oben erwähnten Entsorgungsmöglichkeiten nutzen.
Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die knapper werdenden Ressourcen geschont.
Hinweis zur Abfallvermeidung
Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. Weitere Informationen enthält das Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder: https://www.bmu.de/publikation/abfallvermeidungsprogramm-des-bundes-unter-beteiligung-der-laender/
Batterien, Akkus und Lampen/Leuchtmittel bitte entfernen
Alt-Batterien und Alt-Akkus, die nicht vom Elektro-Altgerät umschlossen sind, bitte vor der Abgabe aus den Geräten entfernen. Bitte dann wie oben beschrieben entsorgen. Lampen/Leuchtmittel, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, bitte vor der Abgabe von Elektro-Altgeräten entfernen. Bitte beides dann getrennt entsorgen, wie unten beschrieben.
Flüssige Betriebsstoffe entfernen
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung/Mitnahme von benzinbetriebenen Artikeln nur nach vollständiger Entleerung des Tanks möglich ist.
Daten löschen nicht vergessen
Bitte beachten Sie: Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Lampen/Leuchtmittel und Leuchten umweltgerecht entsorgen
Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Sie können beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof Lampen/Leuchtmittel und Leuchten kostenlos abgegeben. Außerdem finden Sie zugelassene Sammelstellen in Ihrer Nähe unter: www.take-e-back.de. Lampen/Leuchtmittel und Leuchten werden dort kostenlos angenommen.
Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen
Diese können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen Hautkontakt vermeiden! Sammeln Sie die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacken Sie die Reste für den Transport zum Wertstoff-/Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüften Sie das Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte saugen Sie die Bruchstücke nicht mit dem Staubsauger auf.
Glühlampen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, um welchen Lampentyp es sich handelt, geben Sie diese bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab.
heine sendet Ihnen wichtige Informationen und Updates zu Ihrer Bestellung an Ihre E-Mail-Adresse. Damit Sie diese Informationen erreichen, ist es wichtig, dass Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben und diese bestätigen.
Sie können Ihre E-Mail-Adresse bestätigen indem Sie auf den Link in der Mail klicken, die wir Ihnen nach der Registrierung oder nach Ihrer ersten Bestellung zuschicken. Zudem können Sie auch in Ihrem Kundenkonto eine Bestätigungs-E-Mail anfordern. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail auch in Ihrem Spam Ordner gelandet sein kann.